Nachdem die Viking Sky von Viking Ocean Cruises in Seenot geraten war und alle Passagiere evakuiert werden mussten, muss das Schiff nun repariert werden, da in diesem Zwischenfall mehrere Einrichtungsgegenstände kaputt gegangen sind. Des Weiteren bekommen alle Passagiere eine Entschädigung
Die Viking Sky hat während die Evakuierung im vollen Gange war, drei der vier Motoren wieder zum Laufen gekriegt. Anschließend wird die besagte Evakuierung per Helikopter beendet und das Schiff fuhr in Begleitung von zwei Schleppern in den Hafen von Molde. Heute hat sich die Viking Sky von Molde aus auf den Weg nach Kristiansund begeben, wo die Schäden des Schiffs in einer Werft ausgebessert werden sollen.
Die geplante Reise ab dem 27. März fällt aus. Laut der norwegischen Nachrichtenagentur ,,NTB’’, hofft Viking Ocean Cruises darauf, dass das Schiff bis zur nächsten Kreuzfahrt im April wieder fit sein wird.
Entschädigung für betroffene Gäste
Gegenüber von ,,BILD’’ wurde bestätigt, dass die Betroffenen die gesamten Reisekosten erstattet werden. Ebenso übernimmt Viking Ocean Cruises alle Hotel- und Verpflegungskosten. Darüberhinaus bekommen alle Gäste eine andere Kreuzfahrt angeboten, deren Kosten die Reederei übernehmen wird.
Start der Kreuzfahrtsaison in Kiel verzögert sich
Aufgrund des Zwischenfalls wird sich auch der Start der Kieler Kreuzfahrtsaison verzögern. Der geplante Anlauf der Viking Sky am 31. März findet nicht statt. Die Kreuzfahrtsaison beginnt jetzt eine Woche Später mit dem Anlauf von AIDAcara am 7. April.
Die Viking Sky, ein Schiff von Viking Cruises bzw. Viking Ocean Cruises, ist in Seenot geraten. Die Viking Sky befindet sich derzeit vor der norwegischen Küste in hat laut Medienberichten und der Küstenwache einen Notruf abgesetzt. |||| Update 24.3. 18:35 Uhr
Kommentar schreiben
Roberto (Mittwoch, 10 April 2019)
Ahoi - möchte hier gerne eine Information zu dem ganzem Vorfall weitergeben - ohne weiteren Kommentar - aber andere Meinungen würden mich interessieren:
Leserbrief an titanic-museum-germany.de zu einem Beitrag und einem Video im MDR
Oliver Schmidt im Fernsehen (VIKING SKY)
https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/c/video-286722.html
https://www.titanic-museum-germany.de/Ticker.html
-----------------------------------------------------
"Liebe Kreuzfahrtgemeinde,
bin gerade zurück von einer Werftprobefahrt und Testfahrt auf der
"Spectrum of the Seas" (RCI).
Habe von der VIKING SKY die Fakten bekommen und natürlich den Leserbrief
von Oliver Schmidt gelesen.
In der Tat hat er in wichtigen Punkten den richtigen Riecher bewiesen.
Ich möchte aber dennoch etwas wesentliches hinzufügen dürfen:
sicher war es sehr unangenehm für die Menschen an Bord. Das Schiff war
nicht durch das Rollen und Verhalten in der See gefährdet sondern durch
die Gefahr des auf Grund Laufens vor der norwegischen Küste! Das sich Gegenstände lösen
und Menschen verletzen muss verhindert werden.
Nun, wie kommt es zu den Maschinenausfällen? Habe mit den mir bekannten
Maschineningenieuren den Fall besprochen und wir sind zu dem Ergebnis
gekommen:
Die Schmieröltanks sind meist nur bis low level gefüllt, also bis dahin,
knapp drüber, wo ein Sensor anzeigen soll wann Ölmangel herrscht für die
Maschinenversorgung.
Zeigt der Sensor an dann gibt es einen Ölalarm (zu wenig im Tank).
Dieser kann durch automatische Pumpen behoben werden und die Schmierung
ist gesichert.
Oft wird aber ein solches System aus Kostengründen nicht eingebaut, wird
auch nicht verlangt! dann kann man aber manuell Öl nachfüllen um den
Alarm zu vermeiden.
Wenn dieser Alarm nicht beachtet werden sollte dann denkt die Technik
folgendes:
kein Öl zum Schmieren dann geht Maschine kaputt! Folge, eigentlich
logisch: Maschine abstellen!!!!! Und das gilt dann für alle Hauptmaschinen!
So wird es gewesen sein.
Allerdings gibt es Regeln für solche Schmieröltanks:
rough sea conditions (rauhe See Füllstände) und Normalbetrieb!
Hier hätte man rechtzeitig das Öl auffüllen müssen um das bekannte
AUSFALLEN der Maschinen zu verhindern.
Ohne Maschinenleistung schlägt der Dampfer quer zur See und rollt sich,
schaukelt sich auf!!!
Über die Qualität der Besatzung habe ich mich nicht zu
äußern...............aber oft spart der Reeder auch an Ölen und fährt
minimum weil der Stoff teuer ist!
Und oft fahren Unerfahrene nur nach Makers Instruction!!!!
Herzliche Grüße
Klaus Mewes - Kapitän"
Bin gespannt auf Meinungen hierzu
mfg Roberto