Laut einer Studie waren 90% aller Seefahrer in irgendeinem Maße seekrank. Darunter könnt auch ihr sein, denn auch auf die Leute, die nie seekrank waren, treffen. Deswegen haben wir hier für euch die besten Tipps gegen die Seekrankheit. Noch ein kleiner Hinweis: Meistens ist es nach zwei bis vier Tagen schon vorbei. ;)
Tipp 1: Kabine mit Balkon oder Fenster buchen
Wenn man Seekrank ist, sollte man zu einer Kabine mit einem Fenster oder einem Balkon greifen. Wenn euch dann mal schlecht wird, könnt ihr problemlos auf den Horizont schauen. Außerdem sollte man seine Kabine weiter oben und nicht so weit unten buchen.
Tipp 2: Ausgeschlafen an Bord gehen
Wenn man schnell Seekrank wird, sollte man sich vor seiner Kreuzfahrt noch einmal richtig gut ausschlafen. Wenn der Schlaf vor allem bei empfindlichen Personen fehlt, ist Seekrankheit bereits vorprogrammiert.
Tipp 3: Alkohol und fettiges meiden
Vor dem Ablegen, solltet ihr fettigem wie z.B. Salami, aber auch Alkohol aus dem Weg gehen. Ihr solltet eher einen leichten Snack wie z.B. Obst, Salat oder Zwieback essen. Wichtig: Ein leerer Magen ist bei Seekrankheit nicht gut, denn dieser reagiert dann genauso empfindlich. Das heißt man sollte nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig essen.
Tipp 4: Spezielle Mittel gegen Seekrankheit
Als Seekranker könnt ihr euch vorab Mittel gegen die Seekrankheit kaufen. Am praktischsten sind in diesem Fall spezielle Reisekaugummis. Die meisten davon sind perfekt gegen die Seekrankheit und die meisten sind schon für Kinder ab sechs Jahren. Im schlimmsten Fall solltet ihr ins Bordhospital gehen. Der Arzt wird euch dann stärkere Medikamente gegen die Seekrankheit verschreiben. Wenn diese Medikamente dann auch nicht helfen, kommt ihr nicht um die Spritze rum.
Tipp 5: In den Horizont schauen
Wenn euch übel ist, solltet ihr auf euren Balkon oder an Deck gehen und den Horizont fixieren. Wer eine Kabine ohne Fenster oder Balkon hat, kann zu einer speziellen Brille mit künstlichem Horizont schauen. Diese soll allerdings nicht wirklich helfen. Ein Versuch ist es aber wert.
Kommentar schreiben